66 LANDESBESTE HABEN SPITZENLEISTUNG VOLLBRACHT
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die 66 besten Fortbildungsabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Handel sowie Landwirtschaft in der Alten Lokhalle in Mainz mit dem Landesbestenpreis ausgezeichnet. Das Wirtschaftsministerium und die Kammern (IHK, HWK, LWK) wollen mit dem Preis ihre Wertschätzung für die Spitzenleistung der Landesbesten zum Ausdruck bringen. Die berufliche Aus- und Weiterbildung diene der Fachkräftesicherung und sei von ganz besonderer Bedeutung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Rheinland-Pfalz.
„Die ausgezeichneten Landesbesten haben Spitzenleistungen vollbracht – sie sind die Besten ihres Faches und stehen für Qualität in Ausbildung und Beruf. Unsere Meisterinnen und Meister, unsere Fachwirtinnen und Fachwirte sind unsere Zukunft. Und sie sind die besten Botschafter für die duale Aus- und Fortbildung“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Mit dem Landesbestenpreis wolle das Land ein starkes Zeichen für die berufliche Bildung setzen. „Die berufliche Bildung ist zentrale Grundlage der Fachkräftesicherung im Land. Es sind unsere gut ausgebildeten Fachkräfte, die den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz prägen und in die Zukunft führen“, so Schmitt.
66 Landesbeste aus Meister- und Fortbildungsprüfungen aller beteiligten Kammern (IHK, HWK, LWK) wurden geehrt. Der Landesbestenpreis ehrt die Besten eines Jahrgangs im jeweiligen Gewerk oder der jeweiligen Fachrichtung und zeigt damit auch, wie vielfältig die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind. Die Kammern bieten rund 80 qualifizierte Meister- bzw. Fortbildungsabschlüsse an. Die Fortbildungsabschlüsse sind nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen dem akademischen Bachelor gleichgestellt.
Eine Aufstiegsfortbildung eröffnet zahlreiche spannende Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Ob als künftige Nachfolge in einem Handwerksbetrieb, als Führungskraft in einem technischen Unternehmen oder als Leitung eines eigenen Weinguts.
Aufstiegsboni als Weiterbildungsanreiz und -förderung
„Mit dem Aufstiegsbonus I und II fördert das Land die Fortbildung der Kammerberufe auch finanziell“, erläuterte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in ihrer Rede. Für die Aufstiegsboni I und II hat das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium im Jahr 2022 bereits rund 5,8 Millionen Euro bereitgestellt.
Wer eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige Fortbildungsqualifikation erfolgreich vor der zuständigen Kammer ablegt, erhält mit dem Aufstiegsbonus I einmalig 2.000 Euro. Der Aufstiegsbonus II in Höhe von 2.500 Euro honoriert im Anschluss an eine erfolgreiche Weiterbildung den Weg in die Selbständigkeit.
Der Landesbestenpreis wurde 2020 als gemeinsamer Preis von Wirtschaftsministerium und den jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie der Landwirtschaftskammer eingeführt. Er unterstreicht zusammen mit den Aufstiegsboni die besondere Bedeutung der beruflichen Aus- und Fortbildung und würdigt die Bereitschaft und das Engagement, sich beruflich und persönlich fortzubilden.
16. November 2021
SPITZENLEISTUNG – SCHMITT EHRT 67 MEISTER UND FACHWIRTE ALS LANDESBESTE
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat 67 Meister, Fachwirte sowie weitere Fortbildungsabsolventen mit dem Landesbestenpreis ausgezeichnet. Das Wirtschaftsministerium und die Kammern (IHK, HWK, LWK) wollen mit dem Landesbestenpreis ihre Wertschätzung für die Spitzenleistung der Landesbesten zum Ausdruck bringen und gleichsam die besondere Bedeutung der beruflichen Bildung hervorheben. Der Landesbestenpreis wurde im vergangenen Jahr eingeführt und wird nun zum zweiten Mal verliehen.
„Mit dem Landesbestenpreis setzen wir ganz bewusst ein starkes Zeichen für die duale berufliche Bildung. Sie ist zentrale Grundlage der Fachkräftesicherung in unserem Land. Die am Dienstagabend ausgezeichneten Landesbesten zeigen Spitzenleistung und gehen mit gutem Beispiel voran. Sie sind die Besten ihres Faches und stehen für Qualität in Ausbildung und Beruf. Unsere Meisterinnen und Meister, unsere Fachwirtinnen und Fachwirte sind unsere Zukunft. Und sie sind die besten Botschafter für die duale Aus- und Fortbildung“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften ist für die rheinland-pfälzische Wirtschaftspolitik von besonderer Bedeutung und gleichsam eine der größten Herausforderungen der Zeit. „Gut ausgebildete junge Menschen sind unsere Zukunft. Deshalb werben wir für die duale Ausbildung. Mit dem Landesbestenpreis und den Aufstiegsboni schaffen wir Anreize, sich für eine Aus- und Fortbildung zu entscheiden. Eine Ausbildung ist die beste Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie eröffnet Wege und Möglichkeiten und ist gleichzeitig ein solides Fundament für den beruflichen Weg“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
67 Landesbeste aus Meister- und Fortbildungsprüfungen aller beteiligten Kammern (IHK, HWK, LWK) wurden geehrt. Der Landesbestenpreis wurde 2020 als gemeinsamer Preis des Wirtschaftsministeriums und der jeweils zuständigen Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und der Landwirtschaftskammer eingeführt. Er unterstreicht die besondere Bedeutung der beruflichen Aus- und Fortbildung und würdigt die Bereitschaft und das Engagement, sich fortzubilden.
Der Landesbestenpreis ehrt die Besten eines Jahrgangs im jeweiligen Gewerk oder der jeweiligen Fachrichtung und zeigt damit auch, wie vielfältig die Ausbildungsmöglichkeiten sind. Die Kammern bieten rund 80 qualifizierte Meister- bzw. Fortbildungsabschlüsse an. Die Fortbildungsabschlüsse sind nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen dem akademischen Bachelor bzw. dem akademischen Master gleichgestellt.
„Unsere Landesbesten sind die besten Botschafter für die duale Aus- und Weiterbildung. Ihre Leistung ist beispielgebend und kann andere motivieren, sich für den Weg der beruflichen Bildung zu entscheiden. Die Aufstiegsfortbildung eröffnet spannende Beschäftigungsmöglichkeiten. Ob als zukünftiger Unternehmensnachfolger in einem Handwerksbetrieb, als technischer Betriebsleiter im Unternehmen oder als Inhaber eines eigenen Weinguts. Die Karrierechancen sind vielfältig“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der Verleihung.
Mit dem Ausbildungsbonus I und II fördert das Land die Fortbildung der Kammerberufe auch finanziell. Wer sich zum Meister, Fachwirt oder gleichwertiger Qualifikation fortbildet, erhält mit dem Aufstiegsbonus I einmalig 2.000 Euro. Der Aufstiegsbonus II in Höhe von 2.500 Euro honoriert im Anschluss an eine erfolgreiche Weiterbildung den Weg in die Selbständigkeit. Das Angebot wird gut nachgefragt, die Resonanz ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Statements der Kammervertreter:
IHK-Präsident Peter Hähner
„Wir sehen nach wie vor eine starke Tendenz zum Studium – gleichzeitig fehlen in vielen Bereichen die Fachkräfte. Natürlich ist beides wichtig: akademisch und beruflich qualifizierte Beschäftigte. Doch die ausgewogene Mischung beider Gruppen kippt zunehmend. Daher ist es wichtig, die Attraktivität von Aus- und Weiterbildung als gleichwertiger Alternative zum Studium immer wieder hervorzuheben“, sagte IHK-Präsident Peter Hähner und dankte besonders den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern für ihren Einsatz.
Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz
„Der Landesbestenpreis stellt Spitzenleistungen der Meister- und Fortbildungsabschlüsse ins Rampenlicht und die Besten dürfen sich über eine Anerkennung und Honorierung ihrer Ergebnisse freuen. Natürlich sind wir stolz darauf, unter den Auszeichnungen viele Handwerkerinnen und Handwerker aus ganz unterschiedlichen Berufen zu wissen. Das spricht für Vielseitigkeit und Attraktivität des Handwerks wie auch Leistungsbereitschaft und hohes fachliches Knowhow unseres Fachkräftenachwuchses.“
Kammerpräsident Ökonomierat Schindler (LWK)
„Eine der wichtigsten Säulen unseres gesellschaftlichen Erfolgs ist die hervorragende Aus- und Fortbildung, für die unser Land weltweit anerkannt ist. Als Vertreter der 14 Grünen Berufe sind für mich in herausragender Form die Meisterabschlüsse als höchste berufspraktische Qualifikation anzusehen. Besonders freue ich mich daher, dass diese Anerkennung auch seitens der Landesregierung gewürdigt wird und die Landesbesten in den verschiedenen Berufen zum gestrigen Abend eine außerordentliche Anerkennung erhalten haben.“
4. November 2020
1. VERLEIHUNG LANDESBESTENPREIS DIGITAL
Leider hat das Infektionsgeschehen im Stadtgebiet Mainz (wie auch bundesweit) in den letzten Tagen eine Dynamik entwickelt, die es uns nicht ermöglicht, die Veranstaltung wie beabsichtigt durchzuführen.
Wir bedauern die Absage der Veranstaltung. Jedoch dient in der aktuellen Zeit ein verantwortungsvoller Umgang mit der Situation im Ergebnis dem Wohl aller Mitmenschen.
Grußwort Dr. Volker Wissing
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Grußwort Kurt Krautscheid
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern
Rheinland-Pfalz
Grußwort Peter Adrian
Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft
Rheinland-Pfalz
Grußwort Ökonomierat Norbert Schindler
Präsident der Landwirtschaftskammer
Rheinland-Pfalz